Culture and History Told in an Exciting Way
The castles and churches of the region are explained either in the course of regular guided tours or as part of themed tours.
Historical secrets are revealed, large and small art historical treasures are presented.
Kleinmariazell Basilica
Guided tours for groups at any time by prior arrangement.
Contact and information:
+43 2673 7010
office@kleinmariazell.at
https://www.kleinmariazell.at/infos/fuehrungen
Hafnerberg Pilgrimage Church
Guided tours for groups at any time by prior arrangement.
Contact and information:
+43 2673 2271
https://www.hafnerberg.at/kirche/fuehrungen
Castle of Neuhaus
Guided tours for groups at any time by prior arrangement.
Contact and information:
+43 664 48 66 896
info@burg-neuhaus.at
www.burg-neuhaus.at
Themed Tours (see calendar)
- The suffering Savior on the Dornau, pilgrimage church Dornau in Thenneberg
- To Saint Corona in the Kaiserwald, pilgrimage church St. Corona
- To Saint Johannes in Altenmarkt, Altenmarkt parish church
- The grandiose ceiling fresco by Ignaz Mildorfer, Hafnerberg pilgrimage church
- Johann Wenzel Bergl's first large work, Basilica Klein-Mariazell
Any questions?
Official Dates
03Mai16:0016:45Der "wiederentdeckte" Abt IldephonsBasilika Klein-Mariazell
Zeit
(Samstag) 16:00 - 16:45

Beschreibung
Abt Ildephons von Mannagetta (1707-1738) war einer der großen Barockprälaten des Stiftes Mariazell in Österreich. Zu seiner Zeit wurde nicht nur das Kloster großzügig barockisiert, vor allem wurden aber die
Beschreibung
Abt Ildephons von Mannagetta (1707-1738) war einer der großen Barockprälaten des Stiftes Mariazell in Österreich. Zu seiner Zeit wurde nicht nur das Kloster großzügig barockisiert, vor allem wurden aber die Kirchen in St. Corona und am Hafnerberg gebaut.
Als von einem der wenigen Äbte des Klosters hat sich von ihm ein Portrait erhalten, ursprünglich in Lebensgröße, später auf ein Brustbild reduziert, das jedoch so stark übermalt wurde, dass aus dem eigentlichen Gesicht des Geistlichen eine ganz andere Person wurde. Abblätterungen der Malerei und darauf folgende nähere Untersuchungen des Bildes enthüllten schließlich eine große Überraschung: das tatsächliche und wahre Aussehen des Abtes.
Der Restauratorin Paulina Bittschi-Matysik gelang es, nicht nur das Gesicht, sondern auch die übrigen Teile des Bildes, soweit diese noch erhalten waren, gänzlich freizulegen, zu restaurieren und zu rekonstruieren – und so Abt Ildephons wieder sein eigentliches Gesicht zurückzugeben.
Lassen Sie sich faszinieren von einer spannenden Entdeckungsreise!