Direkt am ältesten Wallfahrerweg Österreichs - der Via Sacra von Wien ins steirische Mariazell - liegt die Wallfahrtskirche am Hafnerberg.
Schon Mitte des 17. Jh. wurde an der Stelle eine Marienstatue errichtet, zu der die Wallfahrer gerne beteten. Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit dieser Pilgerstätte erfolgte 1729 die Grundsteinlegung zu einer großen Kirche durch Abt Ildephons von Mannagetta.
Der Bau wurde von der Wiener Bürgersfamilie Petras maßgeblich vorangetrieben und 1745 weitgehend vollendet. Die Kirche stellte in der Folge so etwas wie einen Außenposten des Stiftes Mariazell im Wienerwald dar und beherbergt noch heute Skulpturen und Gemälde bedeutender Künstler.
Besonders beeindruckend ist das Kuppelfresko - das wohl wichtigste geistliche Werk von Joseph Ignaz Mildorfer (1719-1775). Dieses stellt einen absoluten Höhepunkt barocker Freskenmalerei in Österreich dar!