St. Pankraz, Nöstach





Zurück
Weiter
Wohl als Reminiszenz an die Kapelle der Burg ihrer Stifter, deren genauen Ort heute nicht mehr bekannt ist, ließen die Mariazeller Mönche im 13. Jh. eine Pankratiuskapelle errichten; erstmals wird sie um 1260 erwähnt.
Ursprünglich nur eine kleine einschiffige Kapelle, wurde diese im 15. Jh. wohl aufgrund großzügiger Spenden auf ihr heute noch erkennbares Ausmaß erweitert. Die Kirche blieb bis 1784 in Betrieb, wurde dann entweiht, das Dach abgetragen und somit dem Verfall preisgegeben.
Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten in den 80-er Jahren des 20. Jh. verfällt diese nun wieder dramatisch, so dass der Verlust dieses romantischen Kulturjuwels droht.